SCHÄCHTEN ist keine freie Religionsausübung sondern Tierquälerei
Muslime haben versucht einen Stier im Linzer Schlachthof zu schächten, was vom Amtstierarzt aufgrund der Landesgesetzgebung untersagt wurde. Sie beriefen sich auf ihr Recht zur freien Religionsausübung und kündigten an, den Fall vom Verfassungsgerichtshof klären zu lassen. Islamistische Extremisten wollen so auch in Oberösterreich eine Schächterlaubnis erstreiten.
Muslime wollen wie Juden schächten
Der Tierschutz-Dachverband hat daraufhin mit geistlichen Führern der Muslime im Land Kontakt aufgenommen, um in Erfahrung zu bringen, wie diese Tierquälerei gerechtfertigt werden soll. Hussein Abdul Fattah beschwerte sich, dass die Juden in Österreich schächten dürfen, weil aus historischen Gründen eine Kritik gegen Juden kaum gewagt würde, Muslimen das Schächten aber untersagt sei.
Gottes Wort ist höchste Instanz
Wie Hussein Abdul Fattah weiter erklärte, sei das Schächten durch die Heiligen Bücher des Islam geboten. Gottes Wort sei die höchste Instanz und könne nicht hinterfragt werden. Deshalb würden alle Muslime, die den wahren Glauben nicht verloren haben, nur Fleisch von geschächteten Tieren essen. Allerdings seien Ausnahmen möglich:
Der Name Gottes macht rein (halal)
Wenn kein Fleisch von geschächteten Tieren zur Verfügung stünde, könne das Fleisch aus dem Supermarkt "halal" (rein) gemacht werden, indem darüber der Name Gottes "Allah hu akbar" (Gott ist größer) oder "Bismillah" (im Namen Gottes) oder längere Gebete gesprochen werden.
Gebet könnte vor Tierquälerei bewahren
Obwohl es also für die Muslime sehr einfach wäre, den Tieren die Quälerei des betäubungslosen Schächten zu ersparen, da es eine Möglichkeit gibt, im Nachhinein durch Gebet die Speise zu heiligen, beharren die Muslime laut Hussein Abdul Fattah auf ihrem Recht, Tiere aufgrund des Glaubens zu schächten.
Menschen und Tiere im Namen Gottes töten
Genauso wie im heiligen Krieg die Gegner nicht aus Hass sondern nur im Namen Gottes getötet werden dürfen, müsse die Durchführung des Schächtschnittes am Hals des Tieres im Namen Gottes erfolgen.
Koran schreibt betäubungsloses Schächten gar nicht vor
Hussein Abdul Fattah versprach, alle Textstellen herauszusuchen, die dem gläubigen Muslim das Schächten vorschreiben. Beim zweiten Treffen mit Hussein hatte dieser freundlicherweise eine ganze Seite mit Koran-Zitaten vorbereitet. Es fand sich aber keine Koran-Stelle, die das betäubungslose Schächten zwingend vorschreiben würde.
Esst nur von den guten Dingen
"Oh, die ihr glaubt: esst nur von den guten Dingen" hieß es da in Koran-Vers 2:173. "Verboten hat Er euch nur den Genuss von natürlich Verendetem, Blut, Schweinefleisch und dem, worüber etwas anderes als Allah angerufen worden ist. Wenn aber jemand (dazu) gezwungen ist,...so trifft ihn keine Schuld." (ähnlich 5:3)
Keine Rechtfertigung für Schächt-Gebot
Auch in den Büchern Hadisz (dem Kanon der Überlieferung und größten Autorität für den gläubigen Muslim nach dem Koran) hatte Hussein Abdul Fattah nur eine Stelle gefunden, die da lautet:
"Du kannst alles essen, dessen Halsschlagader durchschnitten ist." (Imam Malik, Al-Muwatta 24.2.6) Im Gespräch war Hussein sich mit dem Tierschutz einig, dass das nicht als Rechtfertigung für ein betäubungsloses Schächt-Gebot genügt.
Islamistische Extremisten wollen Schächterlaubnis erstreiten
Es sind muslimische Extremisten, die behaupten, betäubungsloses Schächten sei ein wesentlicher Bestandteil der islamischen Religionsausübung. Es besteht die Gefahr, dass wenn Juden und Muslime Handlungen begehen dürfen, die Christen, Andersgläubigen und Nichtgläubigen verboten sind, dadurch die Ablehnung von Menschen, die eine solche legalisierte Tierquälerei betreiben, in der Bevölkerung geschürt wird.
Fleisch als Suchtmittel
Hussein Abdul Fattah hatte im Al-Muwatta von Imam Malik ein Zitat gefunden, das den Gläubigen empfiehlt, sich vom Fleisch fern zu halten: "Haltet euch von Fleisch fern. Es befinden sich Suchtmittel darin - ähnlich den Suchtmitteln im Wein." Der Tierschutz empfiehlt allen Menschen, sich nicht durch den Verzehr von Leichenteilen getöteter Tiere zu verunreinigen.
Himmelweiter Unterschied im Geschmack
Als einziges Argument für das Schächten blieb Hussein Abdul Fattah schließlich der geschmackliche Unterschied: "Du bist ja Vegetarier", sagte er zum Tierschutz-Präsidenten, "aber ein sensibler Mensch schmeckt den himmelweiten Unterschied", schwärmte der Muslim: Fleisch von geschächteten Tieren schmecke "völlig anders".
Sich von negativen Dingen fernhalten
Der Tierschutz hatte für Hussein Abdul Fattah die Videodokumentation von "Tierschutz im Unterricht/Erwachsenenbildung" mitgebracht, damit er sich selbst ein Bild darüber machen könne, wie grausam im Namen Gottes Tiere zu Tode gequält werden. Hussein Abdul Fattah lehnte dankend ab: Er könne sich vorstellen, was da zu sehen sei und würde sich nicht gerne mit negativen Dingen belasten.
Gräuel bewusst machen und abschaffen
Der Tierschutz muss die Bevölkerung leider darüber informieren, was den Tieren bei der Fleischproduktion an Leid zugefügt wird, damit die Gräueltaten aufhören, bzw. (wie beim Schächten in OÖ.) nicht vom Gesetz her demnächst erlaubt werden.
Tierschutz in die Verfassung
Damit der Verfassungsgerichtshof sich nicht gezwungen sieht, das Schächtverbot in den Ländern wegen der Religionsfreiheit aufzuheben, ist es DRINGEND NOTwendig, dass auch in Österreich der Schutz der Tiere in der Verfassung festgeschrieben wird.
Dr. Friedrich Landa
Geschäftsführer Tierschutz im Unterricht
Tierschutz-Dachverbandspräsident
~*~
Muslime wollen wie Juden schächten
Der Tierschutz-Dachverband hat daraufhin mit geistlichen Führern der Muslime im Land Kontakt aufgenommen, um in Erfahrung zu bringen, wie diese Tierquälerei gerechtfertigt werden soll. Hussein Abdul Fattah beschwerte sich, dass die Juden in Österreich schächten dürfen, weil aus historischen Gründen eine Kritik gegen Juden kaum gewagt würde, Muslimen das Schächten aber untersagt sei.
Gottes Wort ist höchste Instanz
Wie Hussein Abdul Fattah weiter erklärte, sei das Schächten durch die Heiligen Bücher des Islam geboten. Gottes Wort sei die höchste Instanz und könne nicht hinterfragt werden. Deshalb würden alle Muslime, die den wahren Glauben nicht verloren haben, nur Fleisch von geschächteten Tieren essen. Allerdings seien Ausnahmen möglich:
Der Name Gottes macht rein (halal)
Wenn kein Fleisch von geschächteten Tieren zur Verfügung stünde, könne das Fleisch aus dem Supermarkt "halal" (rein) gemacht werden, indem darüber der Name Gottes "Allah hu akbar" (Gott ist größer) oder "Bismillah" (im Namen Gottes) oder längere Gebete gesprochen werden.
Gebet könnte vor Tierquälerei bewahren
Obwohl es also für die Muslime sehr einfach wäre, den Tieren die Quälerei des betäubungslosen Schächten zu ersparen, da es eine Möglichkeit gibt, im Nachhinein durch Gebet die Speise zu heiligen, beharren die Muslime laut Hussein Abdul Fattah auf ihrem Recht, Tiere aufgrund des Glaubens zu schächten.
Menschen und Tiere im Namen Gottes töten
Genauso wie im heiligen Krieg die Gegner nicht aus Hass sondern nur im Namen Gottes getötet werden dürfen, müsse die Durchführung des Schächtschnittes am Hals des Tieres im Namen Gottes erfolgen.
Koran schreibt betäubungsloses Schächten gar nicht vor
Hussein Abdul Fattah versprach, alle Textstellen herauszusuchen, die dem gläubigen Muslim das Schächten vorschreiben. Beim zweiten Treffen mit Hussein hatte dieser freundlicherweise eine ganze Seite mit Koran-Zitaten vorbereitet. Es fand sich aber keine Koran-Stelle, die das betäubungslose Schächten zwingend vorschreiben würde.
Esst nur von den guten Dingen
"Oh, die ihr glaubt: esst nur von den guten Dingen" hieß es da in Koran-Vers 2:173. "Verboten hat Er euch nur den Genuss von natürlich Verendetem, Blut, Schweinefleisch und dem, worüber etwas anderes als Allah angerufen worden ist. Wenn aber jemand (dazu) gezwungen ist,...so trifft ihn keine Schuld." (ähnlich 5:3)
Keine Rechtfertigung für Schächt-Gebot
Auch in den Büchern Hadisz (dem Kanon der Überlieferung und größten Autorität für den gläubigen Muslim nach dem Koran) hatte Hussein Abdul Fattah nur eine Stelle gefunden, die da lautet:
"Du kannst alles essen, dessen Halsschlagader durchschnitten ist." (Imam Malik, Al-Muwatta 24.2.6) Im Gespräch war Hussein sich mit dem Tierschutz einig, dass das nicht als Rechtfertigung für ein betäubungsloses Schächt-Gebot genügt.
Islamistische Extremisten wollen Schächterlaubnis erstreiten
Es sind muslimische Extremisten, die behaupten, betäubungsloses Schächten sei ein wesentlicher Bestandteil der islamischen Religionsausübung. Es besteht die Gefahr, dass wenn Juden und Muslime Handlungen begehen dürfen, die Christen, Andersgläubigen und Nichtgläubigen verboten sind, dadurch die Ablehnung von Menschen, die eine solche legalisierte Tierquälerei betreiben, in der Bevölkerung geschürt wird.
Fleisch als Suchtmittel
Hussein Abdul Fattah hatte im Al-Muwatta von Imam Malik ein Zitat gefunden, das den Gläubigen empfiehlt, sich vom Fleisch fern zu halten: "Haltet euch von Fleisch fern. Es befinden sich Suchtmittel darin - ähnlich den Suchtmitteln im Wein." Der Tierschutz empfiehlt allen Menschen, sich nicht durch den Verzehr von Leichenteilen getöteter Tiere zu verunreinigen.
Himmelweiter Unterschied im Geschmack
Als einziges Argument für das Schächten blieb Hussein Abdul Fattah schließlich der geschmackliche Unterschied: "Du bist ja Vegetarier", sagte er zum Tierschutz-Präsidenten, "aber ein sensibler Mensch schmeckt den himmelweiten Unterschied", schwärmte der Muslim: Fleisch von geschächteten Tieren schmecke "völlig anders".
Sich von negativen Dingen fernhalten
Der Tierschutz hatte für Hussein Abdul Fattah die Videodokumentation von "Tierschutz im Unterricht/Erwachsenenbildung" mitgebracht, damit er sich selbst ein Bild darüber machen könne, wie grausam im Namen Gottes Tiere zu Tode gequält werden. Hussein Abdul Fattah lehnte dankend ab: Er könne sich vorstellen, was da zu sehen sei und würde sich nicht gerne mit negativen Dingen belasten.
Gräuel bewusst machen und abschaffen
Der Tierschutz muss die Bevölkerung leider darüber informieren, was den Tieren bei der Fleischproduktion an Leid zugefügt wird, damit die Gräueltaten aufhören, bzw. (wie beim Schächten in OÖ.) nicht vom Gesetz her demnächst erlaubt werden.
Tierschutz in die Verfassung
Damit der Verfassungsgerichtshof sich nicht gezwungen sieht, das Schächtverbot in den Ländern wegen der Religionsfreiheit aufzuheben, ist es DRINGEND NOTwendig, dass auch in Österreich der Schutz der Tiere in der Verfassung festgeschrieben wird.
Dr. Friedrich Landa
Geschäftsführer Tierschutz im Unterricht
Tierschutz-Dachverbandspräsident
~*~
robinhood - 15. Sep, 13:57